Direkt zum Inhalt
Welding fume removal with extraction arm

Schweißrauchabsaugung: Effektive Maßnahmen gegen Schweißdämpfe

Absaugung von Schweiß- und Schneiddämpfen 24 Nov. 2017 Gesundheitsrisiken
Schweißer mit Überdruckhelm
Schweißer mit Überdruckhelm

Eine effektive Schweißrauchabsaugung schützt Schweißer zuverlässig vor gesundheitsschädlichen Schweißdämpfen. Besonders effizient und sicher ist die Punktabsaugung direkt an der Entstehungsquelle. Darüber hinaus gibt es viele weitere Maßnahmen, um die Belastung durch Schweißrauch deutlich zu reduzieren.

Für die Absaugung von Schweißrauch stehen zahlreiche Systeme zur Verfügung – darunter Absaugtische, Absaugarme und Rauchabsaughauben, Filtersysteme, Ventilatoren oder Komplettlösungen zur Reduzierung der Hintergrundkonzentration von Schweißdämpfen in Werkstätten. Im folgenden Beitrag zeigen wir verschiedene praktische Ansätze zur Minimierung der Schweißrauchbelastung am Arbeitsplatz.

Arbeitsbedingungen gezielt anpassen

Die Anpassung der Arbeitsbedingungen ist eine einfache und kosteneffiziente Maßnahme zur Reduzierung der Risiken durch Schweißdämpfe:

  • Vermeiden Sie Schweißarbeiten in geschlossenen und schlecht belüfteten Räumen.
  • Passen Sie die Schweißposition so an, dass der Schweißer den entstehenden Rauch nicht direkt einatmet.
  • Prüfen Sie, ob Schweißarbeiten im Sitzen möglich sind – so gelangt weniger Rauch in den Atembereich.
  • Verwenden Sie Drehvorrichtungen, um das Werkstück optimal zu positionieren – weg vom Gesicht, rauf mit dem Rauch.

Weniger Schweißen = weniger Schweißrauch

Bereits bei der Auftragsplanung lassen sich Schweißdämpfe vermeiden oder deutlich reduzieren:

  • Verwenden Sie alternative Fügetechniken wie Schraub- oder Nietverbindungen. Auch moderne Klebetechnologien bieten sichere, rauchfreie Alternativen.
  • Dünnere Materialien erfordern weniger Schweißdurchgänge – das reduziert die Rauchentwicklung.
  • MIG-Löten kann oft die gleiche Festigkeit wie ein Durchschweißvorgang liefern, aber mit deutlich weniger Schweißrauch.

Fertigungstechniken optimieren

Auch im Herstellungsprozess lassen sich durch smarte Planung Emissionen senken:

  • Nutzen Sie automatische Schweißkantenformer oder fügen Sie Komponenten bereits vor dem Schweißprozess zusammen.
  • Verwenden Sie keramische Schweißbadsicherungen oder Schutzgastechniken, um Schleifarbeiten zu minimieren – achten Sie hierbei auf mögliche Erstickungsgefahren bei Schutzgasnutzung.

Das richtige Schweißverfahren wählen

Ohne Schweißrauchabsaugung: Schweißer direkt im Rauch
Ohne Schweißrauchabsaugung: Schweißer direkt im Rauch

Die Menge an entstehendem Schweißrauch hängt stark vom Verfahren ab:

  • WIG-Schweißen erzeugt die geringste Rauchmenge, kann jedoch Ozon und Stickoxide freisetzen.
  • MIG/MAG-Schweißen erzeugt mehr Schweißdämpfe.
  • Beim Lichtbogenhandschweißen und Röhrchendrahtschweißen entsteht der meiste Rauch.
  • Durch Automatisierung (z. B. Unterpulver- oder Elektronenstrahlschweißen) lässt sich die Rauchbelastung zusätzlich senken.

Widerstandsschweißen gilt ebenfalls als rauchärmer und eignet sich als Alternative zum Lichtbogenhandschweißen – z. B. beim Anbringen von Halterungen im Schiffbau.

Schutzgas und Schweißparameter optimieren

Hohe Stromstärken und lange Schweißzeiten erhöhen nicht nur die Rauchentwicklung, sondern auch den Materialverschleiß. Mit der passenden Schutzgasmischung lassen sich Schweißdämpfe wirksam reduzieren. Fragen Sie Ihren Gasanbieter nach einer optimal abgestimmten Lösung für Ihre Anwendung.

War das hilfreich für Sie?
CAPTCHA

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Schweißrauchabsaugung und warum ist sie wichtig?
Die Schweißrauchabsaugung entfernt gesundheitsschädliche Schweißdämpfe direkt an der Entstehungsquelle. Sie schützt die Gesundheit der Mitarbeitenden und sorgt für saubere Luft am Arbeitsplatz.

Wie kann ich die Belastung durch Schweißdämpfe am Arbeitsplatz reduzieren?
Nutzen Sie Punktabsaugung, wählen Sie emissionsarme Verfahren, sorgen Sie für gute Belüftung und schulen Sie Ihr Personal im sicheren Umgang mit Schweißrauch.

Was sagt der Arbeitsschutz in Deutschland zur Schweißrauchabsaugung?
Gemäß der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 528) ist eine Absaugung an der Entstehungsstelle verpflichtend, wenn sie technisch möglich ist. Weitere Infos:
👉 TRGS 528 – Schweißtechnische Arbeiten

Ist eine Punktabsaugung beim Schweißen gesetzlich vorgeschrieben?
Ja. Wenn technisch möglich, muss der Schweißrauch direkt an der Quelle erfasst werden – das schreibt die TRGS 528 vor.

Was ist die beste Lösung zur Absaugung in engen Räumen?
Mobile Absauggeräte mit flexiblen Absaugarmen sind ideal für enge oder schwer zugängliche Arbeitsbereiche.

Wie erfülle ich die gesetzlichen Anforderungen in meiner Werkstatt?
Setzen Sie auf eine zuverlässige Schweißrauchabsaugung, führen Sie regelmäßige Luftmessungen durch, dokumentieren Sie Schutzmaßnahmen und unterweisen Sie Ihr Personal.

Fragen nach dem Lesen des Artikels?

Wir helfen Ihnen gerne!

CTA icon sample

Fragen nach dem Lesen des Artikels?

Wir helfen Ihnen gerne!

Anmeldung zum Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Kontakt-Formular

Fragen Sie uns

Nächstgelegene Standorte

Finden Sie heraus, wo wir sind