Das Crab Return System zieht automatisch den Absaugschlauch mitsamt Absaugdüse zurück.
Fahrzeuge, die in Werkstätten, Service- und Prüfeinrichtungen sowie Rettungswachen rangieren müssen, entlassen gefährliche Abgase in die Werkstattluft. Das Crab Return System (CRS) kann als Kernkomponente eines Abgasabsaugsystems von Plymovent dienen, da es gefährliche Abgase direkt an deren Entstehungsquelle erfasst und den Absaugschlauch nach Gebrauch automatisch mitsamt Absaugdüse in die Ausgangsposition zurückzieht.
Empfohlene Einsatzbereiche
- Rangieren von Kraftfahrzeugen in Werkstätten (Reparatur-, Service- und Inspektionseinrichtungen sowie Rettungswachen).
Eigenschaften
- Einfach anpassbar an bereits vorhandene STR-Systeme von Plymovent mit externem oder internem Laufwagen.
- Einfacher Einbau: Lieferung des CRS als einfach zu montierender Schnellbausatz.
- Höchstmaß an Schutz vor gefährlichen Abgasen.
- Die CRS-Rückzugseile stehen in drei Sätzen von je 10 m, 20 m und 30 m zur Verfügung.
- Reduzierung der Absaugschlauchlängen: Das CRS führt die Absaugdüse immer dicht am Fahrzeug entlang, wodurch weniger Schlauchlängen erforderlich sind.
- Steigerung der Produktivität: Sobald das Fahrzeug die Halle erreicht, müssen die Bediener nur noch den Absaugschlauch am Endrohr anschließen, was wertvolle Arbeitszeit spart!
Hocheffiziente Sicherheit an der Absaugstelle
Das Crab Return System von Plymovent verbessert sowohl die Arbeitssicherheit als auch die Effizienz. Wie das? Indem Absaugschlauch und Absaugdüse ohne Aufwand für den Bediener vollautomatisch und äußerst präzise in die Startposition zurückfahren, wenn das Fahrzeug die Einrichtung verlässt. Der Bediener muss nicht mehr zu Fuß das System ganz bis zur Ausgangsposition zurückführen. Dies animiert zu einer konsequenteren Nutzung des Abgasabsaugsystems von Plymovent und steigert auch die Produktivität.
Da die Absaugdüse den Fahrzeugbewegungen folgt, reduziert das CRS im Gegensatz zu herkömmlichen Abgasabsaugsystemen ganz beträchtlich die in der Halle aufzuhängenden Schlauchlängen. Das System verbessert dadurch auch das Sichtfeld des Bedieners.
Wie funktioniert das CRS-System?
Schließen Sie einfach eine der Absaugdüsen an das Abgasrohr des Fahrzeugs an. Wenn das Fahrzeug die Halle durchfährt, führt das CRS die Absaugdüse mitsamt Absaugschlauch nach. Beim Verlassen der Halle wird die Absaugdüse entweder von Hand oder automatisch vom Fahrzeug gelöst. Das CRS fährt Absaugdüse und Absaugschlauch entweder fernbedient zur ursprünglichen Startposition zurück oder vollautomatisch und sensorgesteuert.
Einfache Montage und Nachrüstung bestehender Systeme
Wenn Sie bereits ein Straight Rail System (STR) betreiben, dann können Sie dies einfach um das CRS erweitern und wahlweise zu einem Crab Return System mit interner (IC) oder externer (EC) Schlitzkanalführung umbauen.
Fernbedienung
Die Einheit ist standardmäßig mit einer manuellen Fernbedienung ausgestattet. Sie können diese jedoch für eine maximal erleichterte Handhabung Ihres CRS noch um weitere Fernbedienungen ergänzen.
Als weitere Düsenrücklaufoption bieten wir ein CRS mit sensorgesteuerter Rücklaufautomatik an, das Sie zusammen mit unseren wohlbekannten Pneumatic Grabber® bzw. Magnetic Grabber®-Systemen von Plymovent betreiben können!
Das Crab Return System umfasst eine Notabschaltung, womit der Bediener das System jederzeit stoppen kann.
Dieses Rückzugsystem will nicht länger alleine bleiben!
Das Crab Return System kann mit folgenden Produkten kombiniert werden:
Saugschlitzkanalsysteme:
Abgasabsaugdüsen:
Balancer:
Ergonomischer Griff für sichere Handhabung
Sind Sie nicht fündig geworden?
Unsere Experten werden Ihnen gerne helfen, um eine Lösung für Ihre spezielle Situation zu finden! Für einen Kontakt bitte hier klicken.
Abmessungen und Eigenschaften
Elektrische Daten
Umgebungsbedingungen
• max. rel. Luftfeuchte: 80 %
Optionen und Zubehör
Einsatzbereiche
Produktkombinationen
Lieferumfang
Bestellinformationen
Versanddaten
Merkmale und Vorteile

Das Crab Return System entspricht den folgenden Richtlinien:
- Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
- 2014/30/EU EMC
und ist konform mit den folgenden einheitlichen Richtlinien:
- EN 12100:2010
- EN 60204-1:2006
- EN 61439-1:2009
- EN 610000-6-1:2007
- EN 610000-6-3:2007